Aktuelle Forschungsprojekte zu PV-Gründächern

Auf unseren Dächern liegen noch riesige Flächen brach – sei es für Solaranlagen oder Begrünungen. Für ökologische Dachgestaltungen gibt es spannende Möglichkeiten, die beides kombinieren. Die Dachpflanzen verdunsten Wasser und kühlen dadurch die Umgebung. Zudem entstehen je nach Montageart unter den Panels schattige Standorte, was wieder anderen Tieren und Pflanzen zu gute kommt. Eine ideale Ergänzung.

Senkrechte Module auf grünem Dach

Solarspar forscht seit einiger Zeit zusammen mit Partnerorganisationen an der Weiterentwicklung von PV-Gründächern. So testen wir beispielsweise zusammen mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft ZHAW bifaziale,  hochkant installierte Solarpanels, welche die Stromproduktion über den Tag ausgleichen. Bifaziale Zellen können das Sonnenlicht auf beiden Seiten nutzen und so Strom erzeugen. Werden sie senkrecht installiert, so erzeugen sie am Morgen und am Abend mehr Strom als herkömmlich montierte Module, dafür sinkt, auf Grund ihrer Ausrichtung ihr Ertrag über den Mittag. Die senkrecht stehenden Panels werden auf speziell bepflanzte Flachdächer montiert. Die besonderes Bepflanzungsart soll die Reflektion des Sonnenlichts auf die Panels erhöhen und damit den Ertrag zusätzlich steigern.

Aktuelle Forschungsprojekte

PV-Gründach

Auf dem Gründach der Seniorenresidenz Eichgut hat der Verein Solarspar mit Unterstützung der ZHAW eine ungewöhnliche Solaranlage installiert. 

Um optimale Bedingungen für die Regenwasserspeicherung, Biodiversität und Solarstrom zu schaffen, setzt der Verein Solarspar auf dem Dach der Winterthurer Seniorenresidenz Eichgut erstmals neu entwickelte Photovoltaik-Module ein. Zusammen mit einem Forscherteam der ZHAW wurde ein ausgeklügeltes System ausgearbeitet, das neue Erkenntnisse für die optimale Nutzung von Gründächern in Kombination mit Solarenergieerzeugung liefern soll. 

Lagergebäude Opernhaus Zürich

Auf dem Lagergebäude des Zürcher Opernhauses produzieren 2660 aufgeständerte Solarmodule ab Sommer 2019 rund 850 000 Kilowattstunden Strom aus der Sonne. Die Panels sind je zur Hälfte nach Osten und Westen ausgerichtet. Die intensiv begrünte Fläche darunter wird von vier Mährobotern in Form gehalten. Damit sie ungehindert ihre Kreise ziehen können, müssen alle Leitungen und anderen störenden Elemente eingegraben sein. Auch das Gehäuse der Mähroboter muss modifiziert werden, damit keine ungemähten Ränder stehen bleiben. Ohne diese innovativen Mähroboter müsste das grosse Dach drei- bis viermal im Jahr von Hand ausgejätet werden. 

 

Herausforderung Gründach

Chancen und Risiken für den Betrieb der PV-Anlage:

Am ERFA «Photovoltaik Dachdichtigkeit und Gründach» von Swissolar im September 2018 berichtet unser Projektpartner Dr. Stephan Brenneisen über die Erfahrungen mit PV-Gründächern.